Digital Health Briefing – Podcast
Aktuelles aus dem digitalen Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte

Der Podcast “Digital Health Briefing” ist die ideale Informationsquelle für alle, die sich für digitale Gesundheit interessieren. In diesem Podcast dreht sich alles um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Health. Zwei Experten teilen ihr Wissen aus dem Alltag der Arbeit im digitalen Gesundheitswesen. Hörer erhalten wertvolle Einblicke in Themen wie Telemedizin, Gesundheits-Apps und digitale Patientenakten. Mit dem “Digital Health Briefing” Podcast bist du immer auf dem neuesten Stand der digitalen Gesundheit und erfährst, wie die Digitalisierung die Zukunft des Gesundheitswesens verändert.
Jeden Woche eine neue Folge
Aktuelle Folgen
#
7
Gesundheitsdaten & GDNutzungsgesetz (GDNG)//Individuelle Angebote von Krankenkassen an Ihre Versicherten- Was geht, was nicht?//Krankenkassen und Venture Capital (VC) Fonds- Chancen und Risiken
Welche Überlegungen bringt das Gesundheitsdatennutzungsgesetz(GDNG) vom 02.02.2024 mit sich? Welche Diskussion müssen wir weiter führen? Sind Daten das neue Öl? Braucht es eine Neuausrichtung der Diskussion um die sinnvolle Nutzung von Gesundheitsdaten und sollte man die Deklaration von Helsinki mal um die eine aktuelle digitale Komponente erweitern? Welche Rollen ergeben sich daraus für Kranken- und Pflegekassen?Können, sollten oder dürfen diese personliche & individuelle Empfehlungen für Ihre Versicherten formulieren? Was sind aktuelle Sichtweisen des BAS im Hinblick auf eine aktive Ansprache von Versicherten? Krankenkassen als Investoren in Venture Capital (VC) Fonds? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Fragen müssen noch gekirt werden? Hört selbst ;-) Anne & Paul
#
6
Prävention -so sinnvoll und doch so selten // Digitale Pflegeanwendung (DiPA)-technisch möglich und doch noch nicht Realität
In Europa glänzt Deutschland von der Spitze, wenn es um Gesundheitsausgaben geht, ist aber leider am Ende der Tabelle zu finden, wenn es um die durchschnittliche Lebenserwartung seiner Bewohner geht. Das ergab eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Der Schlüssel zu einer deutlichen Verbesserung liegt in der Prävention, ggf. sogar im Formular Namens Muster 36. Schon gehört? Wir erklären, was das ist und woran die Prävention vielleicht sonst so hakt. Außerdem geht es heute um das Thema Pflege. Seit ca. zwei Jahren gibt es die Möglichkeit Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) anzubieten. Realisiert wurde bisher noch keine einzige DiPA Woran kann das liegen, wenn die DiGAs sich stetig wachsender Beliebtheit erfreuen? Antworten in dieser Folge
#
5
Evidenzgenerierung: Herausforderungen, Einordnung, Annes Vortrag beim Transatlantic Roundtable Digital Medical Devices//Termin mit Lauterbach und Insights aus dem BMG//Key Takeaways BMC Kongress
Heute mal ein kleiner Deep Dive zum Thema Evidenzgenerierung Ein Thema, das in den letzten Wochen für viele Diskussion gesorgt hat und viele Arten der Interpretation kennt. Dabei ist die Sache relativ simpel. Wir ordnen das Thema ein und sorgen für etwas mehr Kontext. Dazu teilt Anne vorab Infos zu ihrem bevorstehenden Vortrag zum Thema "Herausforderungen bei der Evidenzgenerierung für Unternehmen", den sie im Rahmen des Roundtable on Digital Medical Devices halten wird um dort unter anderem mit Vertretern aus Harvard, vom MIT, der FDA und der Bocconi Universität über das Thema zu diskutieren. Dann geht es noch um Insights aus dem BMG Vergangene Woche gab es, in kleinerer Runde, einen Termin in Berlin. Karl Lauterbach hat hier einen Ausblick gegeben verbunden mit einem kurzen Ritt durch diverse Themenkomplexe, die uns in Zukunft begegnen werden. Stichwort ePA Daten im Zusammenspiel mit KI, Verknüpfung und Erleichterungen auf Patienten Seite.. Key Takeaways BMC Kongress Einer der etablierten fixen Kongress Termine mit spannenden Stakeholdern und kurzen Wegen zwischen allen Beteiligten. Auch dort waren wir an verschiedenen Stellen vertreten und teilen unsere Takeaways. Viel SpaB und meldet euch wie immer gerne bei Fragen und Ideen anne.geier@digitalversorgt.de paul.hadrossek@digitalversorgt.de
Podcast über eHealth
Diese Themen sprechen wir an
Unternehmen im eHealth
Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die Themen Datenschutz, Interoperabilität etc. relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.
Gesundheits-Apps
Wir besprechen auch, wie mobile Anwendungen die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Gesundheit verwalten. Der Podcast stellt innovative Apps vor, die bei der Gesundheitsvorsorge, Diagnostik und Behandlung unterstützen, und diskutiert ihre Auswirkungen auf Patienten und Fachleute.
Telemedizin
Dieses Thema beleuchtet, wie medizinische Dienstleistungen über digitale Plattformen bereitgestellt werden. Von virtuellen Arztbesuchen bis hin zur Fernüberwachung von Patienten – der Podcast diskutiert, wie Telemedizin die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter macht.
Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, ein StartUp oder Unternehmen in der eHealth Branche zu sein? Beispiele erfolgreicher Durchbrüche in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.
Warum du dir den Podcast nicht entgehen lassen solltest
Themen gemeinsam verstehen
entwickeln. Digital Health Unternehmen genauso wie alle Stakeholder sehen einer Zukunft entgegen, in der eine digitalisierte Medizin immer
relevanter wird.
Entwicklungen aktiv mitgestalten
e-Health Branche auch ganz
aktiv mitgestalten.