Digital Health Briefing – Podcast
Aktuelles aus dem digitalen Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte

Der Podcast “Digital Health Briefing” ist die ideale Informationsquelle für alle, die sich für digitale Gesundheit interessieren. In diesem Podcast dreht sich alles um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Digital Health. Zwei Experten teilen ihr Wissen aus dem Alltag der Arbeit im digitalen Gesundheitswesen. Hörer erhalten wertvolle Einblicke in Themen wie Telemedizin, Gesundheits-Apps und digitale Patientenakten. Mit dem “Digital Health Briefing” Podcast bist du immer auf dem neuesten Stand der digitalen Gesundheit und erfährst, wie die Digitalisierung die Zukunft des Gesundheitswesens verändert.
Jeden Woche eine neue Folge
Aktuelle Folgen
#
4
Telemedizin, Ausgestaltung, Anknüpfungspunkte // Änderungen auf Ärzteseite // Digitale Angebote in dler Apotheke
Termine: Do 25.01.24 Digitale Apotheke Erfahrungsaustuasch DiGA Hersteller AK Datenschutz und Datensicherheit Fr 26.01. AG Markt und Erstattung Mo 29.01.Deep Dive Digitale Identitäten, mit Prof. Normann Uhlmann Di 30.01. Linkedln Lunchevent: Market Development of Digital Health Applications (English/Open to Public on linkedln) https://www.linkedin.com/events/lunchevent- marketdevelopmentofd7152654050138738688/theater/ Kontakt: anne.geier@digitalversorgt.de paul.hadrossek@digitalversorgt.de
#
3
Pflege Umfrage, Insights der repräsentativen Umfrage des SVDGV, Linkedln Lunch Event //DiGA Report-jetzt auch auf Englisch//ePAfüralle und Interoperabilität // Upcoming Events
Themen: Pflegereport: Repräsentative Umfrage unter 2500 Pflegebedürftigen und Angehörigen zusammen mit Civey durch Anne und Menia Ettrich, Leiterin Arbeitskreis DiPA/Digitale Pflege, Biz Dev Managerin DiPA bei Lindera Key Message Beurteilung durch den Medizinischen Dienst und die Einordnung durch die Krankenkassen befinden die betroffenen als intransparent und nicht nachvollziehbar 60% der betroffenen empfinden Bürokratie im Kontakt mit Krankenkassen als belastend 47% geben an, dass der Besuch des MDK Stress verursacht Chancen bei Betroffenen durch digitale Lösungen den Austausch mit Krankenkassen und die Pflege im eigenen Zuhause zu verbessern. Linkedin Live Event vom 10.1.24 zum nachschauen mit Markus Müller, Vorstand SVDGV, Mitglied Arbeitskreis DiPA/Digitale Pflege & Nui Care CEO, Menia Ettrich, Leiterin AK DiPA/Digitale Pflege SVDGV, Biz Dev Managerin DiPA bei Lindera, Julia Backhaus, AK digitale Pflege DiPA SVDGV, Gründerin von Ecaria hier Die Insights zu der Umfrage zum Nachlesen: hier DiGA Report auf Englisch ab jetzt verfügbar hier DiGAs spielen aufgrund der erfolgreichen Entwicklung in Deutschland mittlerweile auch in anderen europäischen Ländern eine wichtige Rolle, um Versorgung zukunftsfähig zu machen und aktuelle Probleme zu lösen. Der transnationale Austausch wird dazu immer wichtiger. Können z.B. Studiendaten aus Deutschland auch in anderen Ländern genutzt werden um DiGAs in die Versorgung zu bringen? Das Linkedin Live Event dazu am 30.01.2024, 12:00-13:00 Uhr mit Tobias Bachmann, Leiter Austausch unter DiGa Herstellern SVDGV, Head Of Market Access bei Selfapy Diana Meskendahl, Referentin der Geschäftsführung SVDGV hier ePA für alle und Interoperabiltät: Das Opt-out Verfahren ist erfolgreich verabschiedet, aber was sind die Planungen bezüglich der Befüllung der E Akte durch Leistungserbringer bis 2025? Hört rein Termine: Do 18.1 Mitglieder: Working Group European & International Do, 18.1. Offen für alle: Gematik Sprechstunde DiGA Hersteller Fr, 19.1. Mitglieder: AK Außenkommunikation Healthcare Professionals & Patienten Mo, 22.1. Mitglieder: AK Telemedizin Kontakt: anne.geier@digitalversorgt.de paul.hadrossek@digitalversorgt.de
#
2
DiGA Report, Kommentierung, Berichterstattung/ Digital-Gesetz Recap/ Arbeitskreis Interoperabilität: Kommentierungsphase Schnittstelle 116117, EPA/ Digitale Pflege
Aktuelle Themen diese Woche: - DiGA Report: Seit Start der Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) nachhaltiges kontinuierliches Wachstum, bisher über 370.000 Freischaltcodes ausgegeben, monatliches Wachstum der Einlösungen um 20%, steigende Anzahl an DiGAs im Verzeichnis mit unterschiedlichen Indikationen, systematischer Datenauswertung mit anschließendem Erprobungsjahr für randomisierte kontrollierte Folgestudie. Aktuell die Hälfte der Unternehmen bereits mit abgeschlossener randomisierter kontrolierter Folgestudie. Deutschland als Vorreiter für Digitale Innovation mit dem Thema DiGA. Der Weg zur DiGA muss weiter vereinfacht werden. - Berichterstattung: GKV-SV stellt fest, dass 20% Antragsteller mit einer bereits vorhandenen RCT Studie sofort eine dauerhafte Listung beantragen ohne das Erprobungsjahr zu durchlaufen. Aus Dieser Zahl wurde kommuniziert, dass nur jede 5. Anwendung einen nachweisbaren Nutzen liefert, was einfach falsch ist. Allgemeine offizielle Kommentierung des GKV-SV Reports ab nächstem Jahr vorgesehen. -Digital-Gesetz (DigiG): Telemedizin Aufhebung der Budgetierung von 30%, Ausgabe der Freischaltcodes für DiGAs durch die Krankenkasse nun verpflichtend bei 48 Stunden, Durchschnitt bisher 13 Tagel!, neue Formen von DiGAs, Telemonitoring bessere Integration in die Versorgung -Arbeitskreis Interoperabilität: Anbindung an die Termin und Service Stelle 116117, Kommentierungsphase Läuft -Digitale Pflege: Details zum aktuelle Pflegereport mit einer Umfrage unter 2500 pflegenden angehörigen nächste Woche Kontakt: anne.geier@digitalversorgt.de paul.hadrossek@digitalversorgt.de Download Link zum Report: https://digitalversorgt.de/wp-content/uploads/2024/01/DiGA-Report-2023.pdf
Podcast über eHealth
Diese Themen sprechen wir an
Unternehmen im eHealth
Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die Themen Datenschutz, Interoperabilität etc. relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.
Gesundheits-Apps
Wir besprechen auch, wie mobile Anwendungen die Art und Weise verändern, wie Menschen ihre Gesundheit verwalten. Der Podcast stellt innovative Apps vor, die bei der Gesundheitsvorsorge, Diagnostik und Behandlung unterstützen, und diskutiert ihre Auswirkungen auf Patienten und Fachleute.
Telemedizin
Dieses Thema beleuchtet, wie medizinische Dienstleistungen über digitale Plattformen bereitgestellt werden. Von virtuellen Arztbesuchen bis hin zur Fernüberwachung von Patienten – der Podcast diskutiert, wie Telemedizin die Gesundheitsversorgung zugänglicher und effizienter macht.
Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, ein StartUp oder Unternehmen in der eHealth Branche zu sein? Beispiele erfolgreicher Durchbrüche in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.
Warum du dir den Podcast nicht entgehen lassen solltest
Themen gemeinsam verstehen
entwickeln. Digital Health Unternehmen genauso wie alle Stakeholder sehen einer Zukunft entgegen, in der eine digitalisierte Medizin immer
relevanter wird.
Entwicklungen aktiv mitgestalten
e-Health Branche auch ganz
aktiv mitgestalten.