Patient:innen-Einbindung

Leitung: Nina Löwen, Lucas Keller

Zielsetzung

Die Arbeitsgruppe Patient:innen-Einbindung fördert den branchenweiten Austausch über praktische Methoden und Ansätze zur systematischen Einbindung von Patient:innen in die Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen. Unser Ziel ist es, das Verhalten von Patient:innen besser zu verstehen, um die Stimme der Patient:innen zu stärken, bewährte Praktiken zu teilen und gemeinsam Standards für eine patient:innenzentrierte Produktentwicklung zu etablieren.

Über den Arbeitskreis

Die Arbeitsgruppe Patient:innen-Einbindung, geleitet von Nina Löwen und Lucas Keller, ist eine Plattform für den praktischen Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung im Bereich digitaler Gesundheitslösungen. Hier teilen wir konkrete Methoden, Tools und Learnings aus der täglichen Arbeit mit Patient:innen und diskutieren, wie wir die Nutzerperspektive noch besser in unsere Entwicklungsprozesse integrieren können.

Schwerpunkte

  • Methodenaustausch User Research & UX: Praktischer Austausch über Methoden wie Co-Creation, Usability-Tests, Interviews und Fokusgruppen zur systematischen Einbindung der Patient:innen-Perspektive.
  • Best Practice Sharing: Regelmäßiger Austausch über erfolgreiche Projekte, Learnings aus verworfenen Ansätzen und konkrete Umsetzungsstrategien zur Patient:innen-Einbindung
  • Patient Empowerment Strategien: Entwicklung und Diskussion von Ansätzen zur Stärkung der Patient:innenstimme und -kompetenz in der digitalen Gesundheitsversorgung.
  • Branchenweite Studien: Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte zur systematischen Erfassung der Patient:innenperspektive.
  • Standards und Guidelines: Erarbeitung praxistauglicher Leitfäden und Standards für die Patient:innen-Einbindung in verschiedenen Entwicklungsphasen digitaler Gesundheitsprodukte.
  • Interdisziplinärer Austausch: Vernetzung zwischen Product Managern, UX Researchers, Clinical Affairs und weiteren Rollen, die an der Patient:innen-Einbindung beteiligt sind.

Arbeitsweise

  • Monatliche Austauschtreffen: Regelmäßige Sessions mit Praxisberichten, Tool-Demos und Methodendiskussionen aus den Mitgliedsunternehmen.
  • Themenfokussierte Workshops: Vertiefende Arbeitssessions zu spezifischen Methoden oder Herausforderungen der Patient:innen-Einbindung.
  • Gemeinsame Projekte: Kollaborative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Weiterentwicklung der Patient:innen-Einbindung in der Branche.
  • Wissenstransfer: Aufbereitung und Teilung von Erkenntnissen, Templates und Ressourcen zwischen den Mitgliedsunternehmen.

Leitung: Nina Löwen, Lucas Keller

Zielsetzung

Die Arbeitsgruppe Patient:innen-Einbindung fördert den branchenweiten Austausch über praktische Methoden und Ansätze zur systematischen Einbindung von Patient:innen in die Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen. Unser Ziel ist es, das Verhalten von Patient:innen besser zu verstehen, um die Stimme der Patient:innen zu stärken, bewährte Praktiken zu teilen und gemeinsam Standards für eine patient:innenzentrierte Produktentwicklung zu etablieren.

Über den Arbeitskreis

Die Arbeitsgruppe Patient:innen-Einbindung, geleitet von Nina Löwen und Lucas Keller, ist eine Plattform für den praktischen Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung im Bereich digitaler Gesundheitslösungen. Hier teilen wir konkrete Methoden, Tools und Learnings aus der täglichen Arbeit mit Patient:innen und diskutieren, wie wir die Nutzerperspektive noch besser in unsere Entwicklungsprozesse integrieren können.

Schwerpunkte

  • Methodenaustausch User Research & UX: Praktischer Austausch über Methoden wie Co-Creation, Usability-Tests, Interviews und Fokusgruppen zur systematischen Einbindung der Patient:innen-Perspektive.
  • Best Practice Sharing: Regelmäßiger Austausch über erfolgreiche Projekte, Learnings aus verworfenen Ansätzen und konkrete Umsetzungsstrategien zur Patient:innen-Einbindung
  • Patient Empowerment Strategien: Entwicklung und Diskussion von Ansätzen zur Stärkung der Patient:innenstimme und -kompetenz in der digitalen Gesundheitsversorgung.
  • Branchenweite Studien: Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte zur systematischen Erfassung der Patient:innenperspektive.
  • Standards und Guidelines: Erarbeitung praxistauglicher Leitfäden und Standards für die Patient:innen-Einbindung in verschiedenen Entwicklungsphasen digitaler Gesundheitsprodukte.
  • Interdisziplinärer Austausch: Vernetzung zwischen Product Managern, UX Researchers, Clinical Affairs und weiteren Rollen, die an der Patient:innen-Einbindung beteiligt sind.

Arbeitsweise

  • Monatliche Austauschtreffen: Regelmäßige Sessions mit Praxisberichten, Tool-Demos und Methodendiskussionen aus den Mitgliedsunternehmen.
  • Themenfokussierte Workshops: Vertiefende Arbeitssessions zu spezifischen Methoden oder Herausforderungen der Patient:innen-Einbindung.
  • Gemeinsame Projekte: Kollaborative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Weiterentwicklung der Patient:innen-Einbindung in der Branche.
  • Wissenstransfer: Aufbereitung und Teilung von Erkenntnissen, Templates und Ressourcen zwischen den Mitgliedsunternehmen.

Shape the future of digital healthcare with us.

Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie