KI in der Medizin - Podcast

KI im Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte

Die Podcastreihe thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und im Gesundheitswesen. Die Folgen informieren unter anderem über grundlegende technische Funktionsweisen, KI in medizinischer Diagnostik und personalisierte Behandlungen, um zu zeigen, wie KI den medizinischen Bereich verändert. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten, Ärztinnen und Ärzten sowie Technologiepionieren und Technologiepionierinnen werden beispielsweise Themen wie der EU AI Act, die Chancen und Risiken von KI im eHealth Bereich, KI in der Medizintechnik sowie konkrete Beispiele aus der Praxis beleuchtet. Von Digital Health Unternehmen über politische und juristische Akteure bis hin zu Medizinern und Patienten profitieren alle vom Überblick über aktuelle Entwicklungen. Begleite uns auf dieser Reise und erfahre, wie KI viele Bereiche der Medizin verbessert und die Art und Weise, wie wir für unsere Gesundheit sorgen, grundlegend verändert.

Folge Regelmäßig neue Folgen

Aktuelle Folgen

27
.
05
.
2025

#

11

Prävention neu gedacht – wie KI unsere Gesundheit langfristig schützt

Wie kann Prävention im Gesundheitswesen endlich aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden? In dieser Folge von Digital versorgt mit KI widmen sich Anisa Idris und Co-Host Oliver Neumann einem Thema, das oft zu kurz kommt – dabei aber enormes Potenzial birgt: der wirksamen, personalisierten Prävention durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Mit dabei ist Adrian Kochsiek, Gründer und CEO der Onvi HealthTech Group, der seine bewegende persönliche Gesundheitsgeschichte teilt und erklärt, wie seine App einen AI-Health-Coach in jede Hosentasche bringt. Die Gesprächspartner zeigen auf, warum der Begriff Longevity vielleicht mehr Menschen motiviert als Prävention, wie Gesundheitskompetenz durch einfache digitale Tools gestärkt werden kann – und was wir tun müssen, um Technologie nicht weiter an uns vorbeiziehen zu lassen. Ein Weckruf für alle, die Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen – persönlich, politisch und technologisch.

22
.
04
.
2025

#

10

Mit KI gegen Rückenschmerzen: Wie Kaia Health digitale Physiotherapie neu denkt

In dieser Folge von "Digitalversorgt mit KI" sprechen Anisa Idris und Diana Meskendahl mit Arabella Grandel, Head of Europe bei Kaia Health, über den innovativen Einsatz von KI in der digitalen Physiotherapie. Kaia Health hat sich zum Ziel gesetzt, effektive Therapie jederzeit und überall zugänglich zu machen. Arabella gibt Einblicke in die technologische Entwicklung des Motion Coach, einem KI-gestützten Bewegungstrainer mit 3D-Tracking, sowie in die konversationelle KI "Angela", die in den USA bereits im Einsatz ist. Gemeinsam diskutieren sie, warum Angela (noch) nicht in Deutschland verfügbar ist, welche Rolle regulatorische Hürden spielen und wie sich Kaia durch einen globalen Entwicklungsansatz weiterentwickelt. Außerdem wird klar: KI kann nicht nur Versorgungslücken schließen, sondern auch neue Erkenntnisse über Krankheitsbilder liefern – etwa durch Stimmanalyse. Eine Folge voller praxisnaher Einblicke, kritischer Reflexionen und einem klaren Appell: Wenn wir in Europa den KI-Anschluss nicht verlieren wollen, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen.

02
.
04
.
2025

#

9

KI-Zertifizierung von Medizinprodukten: Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven

Wie lassen sich KI-Systeme im Gesundheitswesen prüfen und zertifizieren? Welche Rolle spielen dabei neue regulatorische Vorgaben wie der EU AI Act? Und wie lässt sich ein agiler, zukunftsfähiger Zertifizierungsprozess gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Host Anisa Idris und Gast Co-Host Dr. Udo Heintz in dieser Folge mit Alexander von Janowski, AI Certification Manager beim TÜV AI.Lab und Leiter des Arbeitspakets Zertifizierung im europäischen Forschungsprojekt TEF-Health. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf die aktuellen Herausforderungen bei der Zulassung KI-basierter Medizinprodukte und beleuchten zentrale Unterschiede zu klassischen Softwarelösungen. Alexander von Janowski teilt wertvolle Einblicke in die Arbeit des TÜV AI.Lab und zeigt auf, warum Real-Time-Monitoring, Standardisierung und eine klare Rollenverteilung zwischen Herstellern, Benannten Stellen und Gesetzgeber entscheidend für die Zukunft der KI-Zertifizierung sind. Zum Schluss gibt er einen inspirierenden Einblick in sein Herzensprojekt: den Responsible Technology Hub, der sich für verantwortungsvolle technologische Innovationen einsetzt und junge Stimmen in den gesellschaftlichen Diskurs einbindet.

17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge
17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge
17.07.2024

#26 Folgendentitel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Arcu eget lectus eleifend vitae neque cursus cursus. Tellus ultrices sagittis fringilla libero enim. Et nunc faucibus est fames sed in. Mi bibendum vitae vel sit id sem mi. Nulla diam eu nibh faucibus ac faucibus tincidunt. Nisl egestas platea malesuada tortor ut. Duis tempus dolor feugiat laoreet auctor vestibulum. Eget duis sit dignissim scelerisque tempus. Quam augue vitae dictum felis gravida. Arcu enim est dui ullamcorper elit vivamus odio est volutpat

Zur Folge

Podcast über Künstliche Intelligenz in der Medizin

Was KI für die Medizin bedeutet

KI bedeutet für die Medizin eine signifikante Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, eine erhöhte Effizienz und Genauigkeit sowie eine personalisierte und präventive Gesundheitsversorgung. KI hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern und die Lebensqualität von Patienten erheblich zu verbessern.

Ist der KI eHealth Podcast das Richtige für Dich?

Wer unseren Podcast hört
Digital Health Unternehmen

Egal ob Mitglied oder noch nicht, Digital Health Unternehmen erfahren, welche Themen relevant sind und können so tiefer in die Thematik eintauchen und langfristig mitgestalten.

Medizin / Forschung

KI in der Medizin ist ein komplexes Thema, das in der Praxis häufig für Unsicherheiten sorgt. Die Podcastreihe klärt darüber auf und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die KI im Gesundheitswesen bietet.

Juristische Fachpersonen

Auch auf rechtlicher Ebene müssen Handlungsräume geschaffen werden. Juristinnen und Juristen, die im medizinischen Bereich tätig sind, können sich einen umfassenden Überblick über die Thematik verschaffen.

Politische Akteure

Politische Akteure erfahren, welche Perspektiven Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen mit sich bringt. Nur gemeinsam können wir das Thema eHealth auch in Deutschland stärken.

Diese Themen sprechen wir an

Der EU AI Act

Der EU AI Act ist ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Union, der darauf abzielt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu regulieren.
Wir klären unter anderem, welche rechtlichen und politischen Auswirkungen das auf die Medizin hat und welche Handlungsspielräume damit einhergehen.

Unternehmen im Bereich KI Medizin

Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die KI Thematik relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.

KI im e-Health – Chancen und Risiken

Welche Möglichkeiten bietet KI in der digitalen Medizin? Der Podcast beleuchtet, was die KI bewirken und wo sie helfen kann, aber auch wo potenzielle Risiken liegen. Entdecken Sie zum Thema “e-Health” auch unseren wöchentlichen Digital Health Podcast “Health, Bits und Bites.

Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, künstliche Intelligenz in der Medizin? Beispiele erfolgreicher Implementierungen von KI in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.

Drei Gründe für einen Podcast über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Themen gemeinsam verstehen

Bei Themen wie KI im Gesundheitswesen müssen wir zusammenarbeiten und ein gemeinsames Verständnis entwickeln. Digital Health Unternehmen genauso wie alle Stakeholder sehen einer Zukunft entgegen, in der KI in der Medizin immer relevanter wird.

Aktiv mitgestalten

Mit unserem Podcast zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin vertiefen Sie nicht nur Ihr Wissen in diesem Bereich, sondern Sie können die Entwicklung der e-Health Branche auch ganz aktiv mitgestalten.

Immer und überall zuhören

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und hören Sie die neuste Folge, egal wo Sie gerade sind. Verpassen Sie keine relevanten Themen mehr, weil Sie nicht die Zeit finden, sich einzulesen.

Gestallte mit uns die Zukunft der digitale Gesundheitsversorgung.

Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie