Mitglieder
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung bündelt die Expertise von Verbänden, Organisationen und Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung.
Alle Mitglieder
MiNDNET E-Health Solutions GmbH
Die MiNDNET E-Health AG ist Anbieter von digitalen Gesundheitslösungen. Ihre Expertise umfasst digitale Therapien für psychische Gesundheit, medizinische Software und den DiGA-Zulassungsprozess.
MiNDNET entwickelt evidenzbasierte digitale Therapeutika (DTx) und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Eingebunden in das bestehende Gesundheitssystem unterstützen sie das medizinische Fachpersonal bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. **All-in-One Lösungen für DiGA** Der gesamte Entwicklungsprozess eines digitalen Therapeutikums (DTx) wird von MiNDNET unterstützt. Dies umfasst Beratung, Konzeption, Erstellung von klickbaren Prototypen, Minimal Viable Products (MVP) und marktreifen digitalen Therapeutika, Validierung durch qualitative und randomisierte kontrollierte Studien, Marktzulassung und Betrieb. Die entwickelten DiGA bestehen aus wissenschaftlich fundierten Therapien und medizinischer Software, die in bestehende Versorgungspfade integriert werden, bis hin zur Zulassung und zum Betrieb als Medizinprodukt. MiNDNET verfolgt einen integrierten und koordinierten Versorgungsansatz, der Therapeuten und Patienten durch evidenzbasierte digitale Psychotherapien verbindet. Gründer sind Prof. Dr. med. Anne Karow und Prof. Dr. med. Martin Lambert von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf sowie Dr. Andreas Sprock. Das MiNDNET Team setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen. Damit decken sie alle Bereiche ab, die für die Entwicklung evidenzbasierter digitaler Gesundheitsanwendungen relevant sind. Die Expertise umfasst Innovationen im Gesundheitssystem, digitale Behandlung psychischer Erkrankungen sowie digitale Strategien. MiNDNET garantiert eine hohe Qualität der validierten DiGA in Kombination mit einer durchdachten digitalen Produkt- und Skalierungsstrategie.



Nazata Bio
Nazata Bio entwickelt eine DiGA, HeartShield, zur Bekämpfung von Bluthochdruck.
Nazata Bio entwickelt eine DiGA, HeartShield, zur Bekämpfung von Bluthochdruck. Unsere Lösung? Eine Smartphone-App, die die Funktionen eines Ernährungsberaters, Fitnesstrainers und Verhaltensforschers vereint, um die Therapie individuell zu personalisieren. Das Ziel? Ein ärztlich verschreibbares, klinisch hochwertiges Hilfsmittel, das die begrenzte Verfügbarkeit von Ernährungs- und Bewegungsexperten im Gesundheitssystem der USA und der EU ausgleicht. Klinische Studien bestätigen die Wirksamkeit dieses Ansatzes – unser Ziel ist es, ihn für alle zugänglich zu machen.


NEXTEC medical GmbH
Wir helfen bei allen regulatorischen und klinischen CE-Themen für Medizinprodukte, insbesondere Software, DiGAs oder DiPAs. Außerdem übernehmen wir auf Wunsch die Inverkehrbringung und agieren als Hersteller für eure Produkte, sodass ihr euch nur noch auf das Marketing konzentrieren könnt!
Unsere Leidenschaft gilt der Medizinprodukt-Regulierung, besonders im aufstrebenden Bereich Digital Health und KI. Wir unterstützen aktiv bei CE, DIGA, DIPA und DTx. In der Vergangenheit fragten unsere Kunden auch vermehrt nach, ob wir nicht auch als legale Verantwortliche für ihre Produkte, z.B. für DiGA, fungieren könnten. Diesem Wunsch kommen wir mittlerweile als Herzstück unserer Dienstleistung nach. Mit ISO 13485 und 27001 Zertifizierungen sind wir optimal für eine Übernahme der Funktion aufgestellt.
- Abgrenzung und Klassifizierung von Medizinprodukten - Klinische Strategie: Brauche ich eine Studie für mein CE? - Studiendesigns - Regulatorische Roadmaps - Implementierung der Technischen Dokumentation - Implementierung des QM Systems nach ISO 13485 und/oder ISO 27001
- DiGA/DiPA-Fähigkeit ermitteln - Hilfe bei der Klinischen Strategie - Hilfe bei den Anforderungen der Anhänge DiGA Annex I und Annex II
- Übernahme der Funktion als Legal-Hersteller (z.B. für Medizinische Apps, DiGAs, DiPAs - aber auch sonstige Medizinprodukte) - Übernahme der Funktion als EC-REP oder UK-REP


Nia Health GmbH
Wir nutzen Technologie als Bindeglied zwischen medizinischer Betreuung und Patient*in. Somit ermöglichen wir die optimale Versorgung für alle chronisch Erkrankten – unabhängig von Ort und Zeit.
Bei der Gründung von Nia Health 2019, fand sich mit Dr. Reem Alneebari, Tobias Seidl und Oliver Welter ein Gründer-Team zusammen, das komplementäre Fähigkeiten vereint: Dr. Reem Alneebari ist als Dermatologin für die medizinische Entwicklung verantwortlich. Tobias Seidl verantwortet die Geschäftsentwicklung und als erfahrener CTO aus der digitalen Gesundheitsszene ist Oliver Welter für die technische Entwicklung des Unternehmens zuständig. Und auch das Team rund um die Gründer*innen ist interdisziplinär aufgestellt, so kommen Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Business Development, Produktentwicklung und Machine Learning zusammen.
Nia Health wurde 2019 von dem Gründer-Team Dr. Reem Alneebari, Tobias Seidl und Oliver Welter aus der Motivation heraus gegründet, die bestehende Versorgungsstruktur mit indikationsspezifischen, personalisierten, digitalen end-to-end Lösungen anzureichern, um so die Versorgungsqualität von chronisch Erkrankten nachhaltig zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf dermatologischen Indikationen. 2019 entstand aus einem Exist Gründerstipendium an der Charté Universitätsmedizin Berlin Nia, die erste medizinische digitale Gesundheitsanwendung für Neurodermitis Betroffene.
Mit Nia, der Neurodermitis App und Sorea, der Psoriasis App, haben wir die ersten, als Medizinprodukt zugelassenen Apps in den Indikationsfeldern atopische Dermatitis sowie Psoriasis auf den Markt gebracht. Wir haben den Anspruch zu jeder Zeit höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit führenden Expert*innen und renommierten Institutionen die klinisch validierten Inhalte unserer Anwendung stets weiter. **Nia die Neurodermitis App** Nia ist eine App für Neurodermitis-Betroffene, die nicht selten enormen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Diesen Belastungen wollen wir mit einer vollumfänglichen digitalen Begleitung entgegen wirken. Nia soll mit ihrem ganzheitlichen Ansatz also Neurodermitis-Betroffenen und Eltern mit betroffenen Kindern Tag für Tag Unterstützung bieten. Die Hauptfunktionen sind: - Dokumentation des Hautzustands durch klinische Scores & Fotos - Identifikation potenzieller Schub-Auslöser - Wissensbereich mit wissenschaftlich validierten Multimedia-Schulungen **Sorea Die Psoriasis App** Psoriasis, auch häufig Schuppenflechte genannt, ist eine chronische Hauterkrankung, die nicht heilbar, aber behandelbar ist. Zusätzlich zu den Arztbesuchen, soll Sorea Psoriasis-Betroffenen eine vollumfängliche digitale Begleitung bieten und eine Stütze im Alltag sein. Die Hauptfunktionen sind: - Dokumentation des Hautzustands durch klinische Scores & Fotos - Identifikation potenzieller Schub-Auslöser - Wissensbereich mit wissenschaftlich validierten Artikeln & Videos


Noah Labs GmbH
Noah Labs entwickelte AI-basierte Softwaresysteme, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstehen, behandeln und letztendlich verhindern.
Uns von Noah Labs leitet die Vision, Softwaresysteme zu entwickeln, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstehen, behandeln und letztendlich verhindern. Wir haben eine Machine Learning basierte Health Analytics Plattform aufgebaut, die smarte Medizingeräte, schlaue Algorithmen und eine Mobilanwendung für Patientinnen und Patienten kombiniert. Unsere Mission ist es, Menschen mit einer Herzerkrankung ein längeres und glücklicheres Leben zu ermöglichen.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit verfügen wir über die Technologie, die Erkenntnisse und die Daten, um die Gesundheitsversorgung völlig neu zu definieren. Gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, medizinischen Leistungserbringern, Versicherern und Wissenschaftlern ermöglichen wir den Wandel von der reaktiven zur proaktiven Medizin. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte dabei zu unterstützen, auch außerhalb der vier Wände des Krankenhauses oder der Praxis eine erstklassige Versorgung zu bieten und damit große Versorgungslücken zu schließen.


Onqo Health GmbH
Onqo Health wurde 2013 von Medizinern der Universitätsklinik Köln gegründet. Heute arbeitet ein Team aus über 40 Onkolog:innen, Wissenschaftler:innen und Entwicker:innen gemeinsam mit einem umfangreichen Netzwerk an der Verbesserung der Qualität in der Krebsversorgung, indem wir den neuesten Stand der Forschung in Therapiealgorithmen übersetzen. Die Therapiempfehlungen werden qualitativ abgesichert und unterstützen individuell die Entscheidung über die optimale Therapie jeder:s einzelnen Patient:in. Das ermöglicht auf Basis der gewonnen Evidenz die onkologische Versorgung messbar zu machen und reale Behandlungsdaten zurück in die Forschung zu geben. Wir bei Onqo glauben, dass man durch die Verbindung aus Wissenschaft und Technik Fehlbehandlungsraten signifikant senken kann - indem wir die relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt den entscheidenden Personen zur Verfügung stellen.
Oska Health GmbH
Wir bei oska health haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit chronischer Nierenerkrankung dabei zu helfen, ihr Leben so gut wie möglich zu leben - fernab von Krankenhäusern und Dialysekliniken.
Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) betrifft mehr als 70 Millionen Menschen in der EU und gilt weltweit als die fünfthäufigste Todesursache. Die meisten Menschen entwickeln eine Nierenerkrankung aufgrund einer langen Vorgeschichte mit Diabetes und Bluthochdruck. Mehr als 30-40 % haben Diabetes Typ 1 oder 2, und bis zu 80 % haben Bluthochdruck. Menschen mit CKD sind die chronischen Patienten mit dem höchsten Anteil an multiplen chronischen Erkrankungen und benötigen einen umfassenden multidisziplinären Betreuungsansatz. Im Falle eines Nierenversagens, ist eine Nierenersatztherapie wie eine Nierentransplantation oder die Dialyse die einzige Option. Für viele Menschen könnten ein Nierenversagen oder häufige Krankenhausaufenthalte vermieden werden, wenn sie in früheren Krankheitsstadien eine bessere Unterstützung erhalten hätten. Wir bei Oska Health haben es uns zur Aufgabe gemacht, Technologie, Verhaltenswissenschaft und Gesundheitsexpertise zu kombinieren, um Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen zu einem gesünderen und glücklicheren Leben zu verhelfen.


Oviva AG
Oviva unterstützt Menschen, ihre Ernährung und Gewohnheiten nachhaltig umzustellen - mit einer intuitiven App und persönlicher Beratung.
Oviva wurde im Jahr 2014 von einem multidisziplinären Team, bestehend aus Experten der Medizin- und Technologiebranche, gegründet. Die Hälfte der europäischen Bevölkerung leidet an Übergewicht und ist so einem höheren Risiko ausgesetzt, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Die drei Gründer Kai Eberhardt (CEO), Manuel Baumann (CTO) und Mark Jenkins (UK Managing & Medical Director) erkannten, dass es trotz dieser Ausgangslage keine individuellen, langfristig wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gab. Die Lösung fanden sie in der Kombination aus persönlicher Beratung und einer smarten App, über die Menschen Informationen wie Mahlzeiten, körperliche Aktivität oder Gewicht festhalten. Zudem ermöglicht die App einen regelmäßigen Austausch mit der Ernährungsberaterin via Chat und versorgt die Oviva Nutzer mit hilfreichen Lerninhalten. Langfristig gesehen hilft Oviva Menschen dabei, ein gesünderes Leben zu führen, entlastet Fachkräfte im Hinblick auf Fragen rund um Gewicht und Lifestyle und führt zu Einsparungen im Gesundheitssystem. Oviva arbeitet direkt mit gesetzlichen Krankenkassen und nationalen Gesundheitssystemen zusammen und ist in der Schweiz, in Deutschland, Großbritannien und Frankreich tätig.


Perfood GmbH
Das Lübecker Deep-Tech-Startup Perfood GmbH entwickelt innovative digitale Therapien auf Basis personalisierter Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält.
Seit 2017 entwickelt das Lübecker Deep-Tech-Startup Perfood GmbH innovative digitale Therapie¬n auf Basis personalisierter Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Als Ausgründung der Universität Lübeck übertragen die Expert*innen von Perfood neueste stoffwechselmedizinische Erkenntnisse in alltags¬taugliche, digitale Anwendungen zur Therapie unterschiedlicher Erkrankungen, wie beispielsweise Migräne, Diabetes mellitus Typ 2 oder Schuppenflechte. Messdatenbasierte Ernährungsempfehlungen und gezielte Verhaltensanpassungen ermöglichen den Betroffenen, selbstbestimmt mit ihren Erkrankungen umzugehen. Die wissenschaftlich erprobten Therapiemaßnahmen resultieren aus Erkenntnissen, die via App aus Blutzuckermessungen, Erfassung des Lebensstils und Tagebüchern zu Aktivität oder Krankheitssymptomen gewonnen werden.


Pflegepioniere
Die Pflegepioniere begleiten Pflege- und Gesundheitsunternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft und bieten dafür verschiedenste Projekte in den Bereichen der bedarfsgerechten und ergebnisstarke Qualifizierung, Beratung und Weiterbildung an. Sie unterstützen bei der unternehmensnahen Umsetzung, Planung und Durchführung solcher Projekte und beziehen auch mögliche Fördermittelverwendung mit ein. Alles mit dem Ziel: Die Pflege zukunftsfähig zu machen.
Die Pflegepioniere begleiten Pflege- und Gesundheitsunternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft und bieten dafür verschiedenste Projekte in den Bereichen der bedarfsgerechten und ergebnisstarke Qualifizierung, Beratung und Weiterbildung an. Sie unterstützen bei der unternehmensnahen Umsetzung, Planung und Durchführung solcher Projekte und beziehen auch mögliche Fördermittelverwendung mit ein. Alles mit dem Ziel: Die Pflege zukunftsfähig zu machen.
PINK gegen Brustkrebs GmbH
PINK! ist eine ärztlich geführte Plattform zur Verbesserung der Versorgung von Brustkrebs-Patientinnen und bietet eine informative Website, eine Coaching App und einen psychoonkologischen Online-Kurs.


Pohl-Boskamp Digital Health GmbH
Diese DiGA bietet eine leitlinienbasierte, verhaltenstherapeutische Therapie gegen chronischen Tinnitus ergänzt um Meditationen, Entspannungsübungen, Naturgeräuschen und einer Wissensdatenbank.
Diese DiGA bietet Patientinnen und Patienten (die das 18. Lebensjahr vollendet haben) mit chronischer Tinnitusbelastung eine leitlinienbasierte, verhaltenstherapeutische Therapie. Ergänzt wird das strukturierte Programm durch Entspannungsanleitungen, beruhigende Natur- und Hintergrundgeräusche sowie einen Wissensteil. Das mehrmonatige verhaltenstherapeutische Programm besteht aus 5 Leveln mit jeweils 9 Etappen und zeigt Patienten schrittweise den Weg zu einem selbstbestimmten Umgang mit dem Tinnitus und zu einer Reduzierung der Tinnitusbelastung.


Portabiles HealthCare Technologies GmbH
Portabiles optimiert die Versorgung chronisch bewegungskranker Patienten und verhilft ihnen mit hochpräziser Ganganalyse und einer Patientenapp zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag.


PrehApp GmbH
Wir entwickeln als Hersteller medizinischer Software gemeinsam mit Spezialisten aus Medizin, Sportwissenschaft und Physiotherapie digitale Gesundheitsanwendungen, um Versorgungslücken zu schließen.
Die PrehApp GmbH ist Hersteller von medizinischer Software. Wir entwickeln gemeinsam mit Spezialisten aus Medizin, Sportwissenschaft und Physiotherapie digitale Medizinprodukte. Unser interdisziplinäres Start-up Team besteht aus kreativen Köpfen, die in ihren Spezialgebieten Visionäre für digitale Therapieversorgung sind und optimale Lösungen für Patientinnen und Patienten innovativ denken. Wir sind überzeugt von dem Erfolg digitaler und personalisierter Therapie, die durch unsere entwickelte Technologie ermöglicht wird. Mittels komplexer Algorithmen können wir therapeutische Inhalte passgenau für die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zur Verfügung stellen. Grundlage unserer Therapien sind dabei immer medizinische Leitlinien und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Auf Grund unsere progressiven Webanwendung können die Inhalte unserer Lösungen plattformunabhängig auf allen browserfähigen Endgeräten genutzt werden.
companion patella ist unser erstes digitales Therapieprogramm, dass im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet ist und allen Patient:innen bei Knieschmerzen rund um die Patella zur Verfügung steht. Die Web-App wurde zusammen mit Spezialisten der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) entwickelt und begleitet Patient:innen bei spezifischen Knieschmerzen, beispielsweise bei Patellaspitzensyndrom, patellofemoralem Schmerzsyndrom oder Patella(erst)luxation. Detaillierte Informationen zum Versorgungsweg und der Anwendung von companion patella sind unter https://medi.biz/companion-patella zu finden.


Probatix Health GmbH
Mit Probatix machen wir Labordiagnostik für alle Menschen besser zugänglich. Das ermöglicht eine bessere Früherkennung von Krankheiten und entlastet unser Gesundheitssystem.
Mit Probatix machen wir Labordiagnostik für alle Menschen besser zugänglich. Das ermöglicht eine bessere Früherkennung von Krankheiten, erleichtert das Leben chronisch kranker Patienten und entlastet zugleich unser angespanntes Gesundheitssystem.
QuickBird GmbH
Sie planen die Umsetzung einer Medical Software, Health-App oder DiGA? In enger Kollaboration mit Ihnen kümmern wir uns um Konzeption, Design und technische Umsetzung Ihrer Software-Idee.
Wir sind ein Dienstleister für die Entwicklung von Software als reguliertes Medizinprodukt (SaMD) und digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Unser Team aus Software-Entwickler:innen, Designer:innen, Regulatorik-Expert:innen und Tester:innen brennt für die Entwicklung von Medical Software.
Unser Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 13485 zertifiziert und unser Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ist nach ISO 27001 zertifiziert. Wir decken die gesamten regulatorischen Anforderungen der MDR und DiGAV im Rahmen unserer Entwicklungsprozesse ab.
Wir übernehmen für Sie die Hersteller-Verantwortung für Ihre Medizinprodukt-Software, Medical App oder DiGA. Darunter fällt die Sicherstellung der gesamten regulatorischen Konformität nach MDR, DiGAV und ISO-Normen als sogenannter Legalhersteller des Medizinprodukts. So müssen Sie kein Qualitätsmanagementsystem (QMS) bei sich aufbauen und werden als Unternehmen nicht durch die Regulatorik ausgebremst.


ResMed Germany Inc.
ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, welche Patienten in über 140 Ländern eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen.
ResMed ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer und digitaler Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie vor allem im außerklinischen Einsatz. Damit ermöglicht das Unternehmen mit Hauptsitz in San Diego, CA in über 140 Ländern weltweit Patienten mit chronischen Erkrankungen ein besseres Leben außerhalb des Krankenhauses. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen über 750 Mitarbeiter. Davon sind mehr als 500 Mitarbeiter bei ResMed Healthcare, dem Homecare Unternehmen von ResMed tätig. Dieses versorgt deutschlandweit über 250.000 Patienten mit Schlaf- und Beatmungstherapien über ein Netz an Service-Filialen und durch die direkte Versorgung im häuslichen Umfeld. ResMeds innovative Therapiegeräte, die durch den Unternehmensbereich ResMed Deutschland über den qualifizierten Fachhandel an Einrichtungen und Patienten vertrieben werden, ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen respiratorischen Erkrankungen. Cloud-basierte Softwarelösungen unterstützen Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte dabei, Patienten in ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung effizienter zu betreuen. Damit wird eine bessere, kosteneffizientere Gesundheitsversorgung, bei gleichzeitiger Wahrung von mehr Lebensqualität für die Patienten und eine bessere Integration in den klinischen Alltag ermöglicht.
ResMed begegnet den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Patientenversorgung mit digitalen Lösungen, die die Gesundheitsversorgung schneller, effektiver und effizienter machen. Dazu zählt auch AirView: Ein digitales Managementsystem für Patienten, die außerklinisch beatmet werden oder eine schlafbezogene Atmungsstörung haben. AirView bietet Patientenmonitoring, Fehleranalyse und Datenmanagement aus der Ferne. Ein detaillierter Dateneinblick ermöglicht Ärzten und medizinischem Fachpersonal, fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten zu reagieren. Alle an der Patientenversorgung Beteiligten können über AirView gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen. Das fördert die interdisziplinäre Abstimmung und optimiert die Versorgungsqualität. Patientenkomfort und Adhärenz werden so auf lange Sicht verbessert. Dies alles geschieht unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und nur nach Zustimmung des Patienten. Digitale Lösungen mit höchstem Datenschutz dank doppelter Zertifizierung: Privatsphäre und Datenschutz sind für die Telemonitoring Anwendungen von ResMed von zentraler Bedeutung. Die ISO 27001-Zertifizierung der Telemonitoringplattform AirView im Rahmen der HDS (Health Data Hosting) Zertifizierung bestätigt unseren Fokus auf Informationssicherheit.
myAir ist die digitale Lösung für Patienten unter Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (AirSenseTM 10- oder AirCurveTM 10-Geräte). Sie ermöglicht es ihnen, selbst aktiv am Therapieerfolg mitzuwirken. Mit der benutzerfreundlichen Anwendung können die behandelten Patienten ihre nächtlich erzeugten Schlafdaten selbst verfolgen und bekommen nach jeder Therapienacht eine Rückmeldung zum persönlichen Therapieverlauf – für einen optimalen Überblick. myAir bietet ein interaktives Coaching, das zur Fortsetzung der Therapie motivieren soll, was sich entscheidend auf die langfristige Therapietreue auswirken kann. Durch eine stärkere Einbeziehung der Behandelten kann myAir auch dazu beitragen, Nachfragen zur Therapie zu verringern und eine insgesamt effizientere Betreuung in der Schlaftherapie ermöglichen. Die ResMed myAir App wurde 2019 mit dem PneumoDigital Siegel ausgezeichnet. Zudem wurde die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der myAir App vom Zusammenschluss der Deutschen Atemwegsliga e.V., der Deutschen Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. und Alpha1 Deutschland e.V. bestätigt.
Mit der Dein Schlaf. Dein Tag. Kampagne möchte ResMed aufklären und Bewusstsein dafür schaffen, dass Schlaf neben Bewegung und Ernährung die dritte Säule eines gesunden Lebens ist. Menschen sollen dazu motiviert werden, sich aktiv mit ihrem Schlaf zu beschäftigen. Unter www.deinschlaf-deintag.de finden Interessierte Zahlen und Fakten rund um das Thema Schlaf sowie zu den Risiken und Auswirkungen von gestörtem Schlaf. Im kostenlosen E-Book „Die drei Säulen der Gesundheit“ finden sich weiterführende Informationen, zudem kann auf der Website direkt ein Schlaftest gemacht werden, um einen ersten Eindruck vom eigenen Schlaf zu bekommen und das Risiko für eine schlafbezogene Erkrankung einschätzen zu können. Über einen Newsletter erhalten Abonnenten regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen sowie Entwicklungen und werden mit interessantem Wissen und Tipps rund um besseren Schlaf versorgt.


Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Als eines der größten Gesundheitsunternehmen erforschen und entwickeln wir Medikamente & Diagnostika für Patient:innen weltweit und setzen uns für mehr Vernetzung & Digitalisierung im Gesundheitswesen ein.


Sanero Medical GmbH
Die NichtraucherHelden-App dient durch ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Nichtrauchercoaching der Behandlung und Linderung einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit.
Die NichtraucherHelden-App dient der Überwachung, Behandlung und Linderung einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit. Durch ein individuell zugeschnittenes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Nichtrauchercoaching soll den Patient*innen dabei geholfen werden, die Nikotinabhängigkeit zu überwinden. Das Medizinprogramm ist im Juli 2021 vom BfArM als Digitale Gesundheitsanwendung vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen worden. Im Rahmen des Tagesprogramms **Dein Tag** wird die Rauchstopp-Motivation der Teilnehmer*innen gestärkt, die Vor- und Nachteile des Rauchens und eines Rauchstopps werden besprochen, gesundheitliche Effekte eines Rauchstopps werden hervorgehoben, die Zusammenhänge der psychologischen und physiologischen Abhängigkeit werden erläutert, typische persönliche Raucherrituale werden identifiziert und dazu passende Strategien zum Umgang mit Rauchverlangen erarbeitet. Die Patient*innen haben die Möglichkeit, durch ihre individuellen Daten zu ihrem Rauchverhalten sowie Angaben zu Erfolgszuversicht, Befinden und aktuellen Problemen, den Therapieablauf zu bestimmen. Der Algorithmus der App wertet diese Eingaben aus und gibt passende Empfehlungen, um den weiteren Therapieverlauf positiv zu beeinflussen, etwa um Entzugssymptome zu lindern und das Befinden zu verbessern. In der App finden sich verschiedene Funktionen, die der Motivation, der Rückfallprävention und somit der Stabilisierung der Abstinenz dienen. Im **Status-Bereich** können Patient*innen den Rauchstopp-Tag festlegen und die persönliche Statistik der nicht gerauchten Zigaretten, des gesparten Geldes etc. einsehen. Außerdem finden sich hier weitere Motivationselemente (z.B. Wunschzettel-Funktion, Anzeige der Verbesserung der Gesundheit, Awards für Erreichtes). Um Rückfälle zu vermeiden, werden den Patient*innen im **Hilfe-Bereich** verschiedene Unterstützungen bei akutem Rauchverlagen angeboten (Aufhörgründe, Videos, Audiodateien mit Atem- und Entspannungsübungen, Notfallkontakte und Spiele). Die Patient*innen können sich auch mit anderen App-Nutzer*innen im Rahmen einer betreuten Community auszutauschen. Der **Dranbleiben-Bereich** wird ab dem Tag des Rauchstopps für Patient*innen freigeschaltet und dient der weiteren Stabilisierung und Vorbeugung einer Gewichtszunahme. Hier finden sich verschiedene Fitnessvideos, gesunde Rezepte und Rezeptvideos. Das Medizinprogramm wurde in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Expertenbeirat, Lungenärzten und Suchtexperten entwickelt.
Seit 2016 beschäftigt sich das Team der NichtraucherHelden bereits mit der digitalen Tabakentwöhnung. Im Dezember 2016 ging der erste NichtraucherHelden-Kurs online. Im Bereich der Prävention bietet die NichtraucherHelden GmbH zwei §20-zertifizierte Gesundheitskurse an. Zusätzlich wurde ein Medizin-Modul für die Zulassung als App-auf-Rezept entwickelt, das im Juli 2021 durch das BfArM vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurde. Das Team der NichtraucherHelden wird von einem wissenschaftlichen Beirat, der aus erfahrenden Lungenärzten und Suchtexperten besteht, begleitet und unterstützt.


Selfapy GmbH
Die Selfapy GmbH ist ein Digital Health Unternehmen mit Sitz in Berlin. Seit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgungsgesetzes hat das Unternehmen Selfapy fünf DiGA erfolgreich auf den Markt gebracht, die alle Teil des CE-zertifizierten Medizinproduktes und auf Rezept kostenfrei erhältlich sind. Mehr als 40.000 Nutzer*innen haben die digitalen Programme bereits durchlaufen. Die Wirksamkeit wurde in Studien belegt. Die Geschäftsführung des Unternehmens, Adham Kassab (CEO), setzt sich gemeinsam mit 50 Mitarbeitenden dafür ein, die Öffentlichkeit für die Wirksamkeit digitaler Medizinprodukte für psychische Gesundheit zu sensibilisieren.
Selfapy unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, indem das Unternehmen der psychotherapeutischen Versorgungslücke entgegenwirkt: Die Online-Kurse digitalisieren indikationsspezifische Verhaltenstherapie entlang etablierter Manuale und werden von persönlichen Psycholog*innen begleitet. Die Intervention wird somit räumlich und zeitlich flexibel und als GKV-Leistung für alle Bedürftigen erreichbar. Selfapy setzt sich außerdem dafür ein, für das Thema mentale Gesundheit zu sensibilisieren und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
Das Unternehmen Selfapy wurde 2016 gegründet und arbeitete zunächst auf Grundlage von Selektivverträgen mit etablierten deutschen Krankenkassen. Seit Verabschiedung des Digitale-Versorgung-Gesetzes sind immer mehr Online-Kurse von Selfapy auch als digitale Gesundheitsanwendung gelistet und können als GKV-Leistung extrabudgetär auf Rezept verordnet werden. * Aktuelle Anzahl Digitaler Gesundheitsanwendungen: 5 * Aktuelle Anzahl RCT-Studien: 5 abgeschlossen, 1 laufend * CE-Zertifizierung, bereits vier dauerhafte Listungen im DiGA-Verzeichnis des BfArM * Beraten durch einen Fachbeirat mit Vertretern aus verschiedenen Sparten des Gesundheitssystems


Sidekick Health AB
Sidekick Health ist ein global agierender Anbieter digitaler Therapeutika mit Hauptsitz in Island. Im Oktober 2023 erweiterte das Unternehmen sein Portfolio durch die Übernahme des in Hamburg ansässigen DiGA-Herstellers aidhere, welcher nun Sidekick Health Germany heißt.
zanadio ist eine multimodale Adipositastherapie, die Patient:innen im BMI-Bereich von 30-40 kg/m² als digitale Gesundheitsanwendung kostenlos auf Rezept zur Verfügung steht. Das App-basierte Programm bietet zielgerichtete Hilfe bei der Lebensstilintervention, um eine langfristige Gewichtsreduktion von mindestens 5 bis 10% zu erreichen. zanadio ist auf eine Dauer von zwölf Monaten ausgelegt. Innerhalb dieses Zeitraums wird den Patient:innen mit interaktiven Lerneinheiten Wissen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhalten vermittelt. Ziel ist es, das gesundheitsrelevante Verhalten dauerhaft zu verbessern. Damit bietet zanadio erstmals eine S3-leitliniengerechte, konservative Adipositastherapie als Regelleistung aller Kassen und schließt so bestehende Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem. Mehr Informationen unter www.zanadio.de.


SKC Beratungsgesellschaft mbH
Wir leisten einen Beitrag dazu, dass Patienten mit Erkrankungen, für die es keine oder nur limitierte Behandlungsoptionen gibt, Zugang zu einer effektiven Behandlung erhalten. Außerdem tragen wir dazu bei, dass so viele Patienten wie möglich zu einem adäquaten Preis mit neuen, innovativen Produkten behandelt werden. Unsere Mission treibt uns an.
SKC ist eine strategische Beratung mit dem Fokus, innovative Produkte durch die herausfordernde Market Access-Landschaft zu steuern und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Seit 2005 unterstützt ein erfahrenes Team unsere Klienten bei der Lösung strategisch anspruchsvoller Fragestellungen. Jeder College trägt mit seinem spezifischen Hintergrund aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Pharmazie zur Erfüllung unserer Mission bei.
Unser systemischer Ansatz und unser Netzwerk zu Medizin und Wissenschaft, ermöglicht es uns, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Wir starten immer mit der Beantwortung der Frage: Wie sieht die klinische Realität aus? Unsere Klienten schätzen unsere Hands-on-Mentalität und unsere maßgeschneiderten Projektansätze. Wir sind strategischer Sparrings-Partner und fokussierter, agiler Umsetzer – je nach Bedarf. Alle unsere Projekte haben jedoch gemeinsam, dass wir immer vom Ende her Denken und alle Herausforderungen von Anfang an antizipieren. Unser Enthusiasmus gilt der Lösung anspruchsvoller Situationen: Wir sind die Market Access Special Forces.
Angebote


SOFY GmbH
edupression.com® bietet Menschen mit unipolarer Depression unabhängig von Zeit und Ort online Hilfe zur Selbsthilfe und digitale Therapie an.
SOFY GmbH wurde im Jahr 2018 gegründet und hat in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien zwei digitale Medizinprodukte der Klasse 1 zur Therapie von unipolarer Depression entwickelt. Diese sind in Österreich im Medizinprodukteregister registriert und werden als Medizinprodukte-System nach Art. 22 MDR als edupression.com vertrieben. Die Wirksamkeit, eine signifikante Reduktion des Depressionsschweregrades sowie eine signifikante Verbesserung der Depressionskompetenz und anderer positiver Versorgungseffekte (Patientensouveränität, Optimierung der Behandlungsprozesse, etc.) wird in laufenden klinischen Studien überprüft. Die Wirksamkeit von edupression.com® basiert auf • Psychoedukation, • digitale Psychotherapie und • Therapiefeedback (Stimmungsdiagramm) edupression.com® befindet sich im Fast-Track-Antrag zur DiGA – digitalen Gesundheitsanwendung um in Deutschland als


Sporlastic
Unsere Mission ist es, Menschen zu helfen, ihre körperliche Mobilität wiederzuerlangen und zu erhalten. Als deutsches Familienunternehmen mit langer Tradition stehen wir für höchste Qualität.
Zwei Bewegungssensoren und ein 3-monatiges digitales Trainingsprogramm sorgen für eine verbesserte Übungskontrolle für den Patienten. Die Bewegungsabläufe werden in Echtzeit und als 3D-Animation auf eine App übertragen. Die 2-Sensortechnik sorgt für eine zuverlässige Winkelmessung. Der digitale Trainingsassistent powered by re.flex stellt eine optimale Übungsanleitung und -kontrolle sicher.



TeleClinic GmbH
Bei der TeleClinic können Patienten in wenigen Klicks Arztgespräche, Krankschreibungen und elektronische Rezepte bei approbierten Ärzten anfragen - Täglich und rund um die Uhr.
Wir setzen uns täglich für eine Welt ein, in der Patienten jederzeit und überall eine erstklassige medizinische Versorgung erhalten können – von der Diagnose bis zur Behandlung. Dabei ist unser Ziel, den Zugang zum Arzt, zur Apotheke und damit auch zum Medikament so einfach und schnell wie möglich über unsere Plattform zu gestalten. Mit dieser Vision bauen wir die führende Plattform für Online-Arztbesuche und schaffen damit eine zukunftsfähige erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen.
TeleClinic bietet eine Plattform für telemedizinische Services, die in Deutschland niedergelassene Ärzt:innen mit Patient:innen digital und sicher zusammenbringt. Der Online-Arztbesuch ermöglicht Menschen unabhängig von ihrem Wohnort einen leichteren Zugang zu medizinischer Versorgung. Das spart Zeit und verhindert ein Ansteckungsrisko im Wartezimmer. Nach ärztlichem Ermessen können per App Krankschreibungen, digitale Rezepte und DiGA Verordnungen ausgestellt werden. Täglich rund um die Uhr auch an Sonn- und Feiertagen bietet TeleClinic Patient:innen die Möglichkeit, in nur wenigen Schritten Zugang zu telemedizinischer Beratung und direkt Hilfe zu erhalten. Behandlungen über TeleClinic sind für alle Krankenkassen und Versicherungen kostenfrei. Mit über 1,6 Millionen erfolgreichen Behandlungen ist TeleClinic eine der führenden Telemedizin-Plattformen in Deutschland. Mit hoher Flexibilität gestaltet TeleClinic gemeinsam mit Partnern nahtlose Integrationen, um die Digitalisierung im Gesundheitssystem voranzutreiben.


Telekonnekt
Die Telekonnekt GmbH ist ein Anbieter von Leistungen und Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) mit Sitz in Garching bei München und knapp 10.000 Kunden im Gesundheits- und Pflegebereich.
Wir unterstützen deutschlandweit Partner und Endkunden beim Einstieg und der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur, u.a. mit dem ersten am Markt zugelassenen und in mehreren Einrichtungen bereits installierten und erprobten TK-Gateway, der Fachanwendung KIM sowie Kartenterminals.


Tinni-Care
Digitale Informationsprodukte für Tinnitusbetroffene und -behandler
Nach Erkrankungstypen differenziertes Counselling-Produkt für Tinnitus-Betroffene anstatt symptomatischer Allgemeinempfehlungen


Viandar GmbH
Die Viandar ist eine Tochter der Migasa Apothekenkooperation. Wir wollen Apotheken zukunftssicher aufstellen und setzen auf eine innovative Patientenversorgung, die digitale Versorgungsansätze mit der unverzichtbaren Versorgung vor Ort klug verbindet.


VisionHealth GmbH
Die VisionHealth GmbH ist Pionier im Bereich digitale Therapieunterstützung bei respiratorischen Erkrankungen.
Die VisionHealth GmbH ist Pionier im Bereich digitale Therapieunterstützung bei respiratorischen Erkrankungen. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und ausgewählten Industriepartnern, Experten aus Medizin und IT, entwickelt VisionHealth innovative und einzigartige digitale Gesundheitslösungen, die nachhaltige Verbesserungen der bestehenden Therapiestandards für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, wie Asthma und COPD, ermöglichen. Das private Unternehmen mit Sitz in München wurde 2017 von Spezialisten in der Inhalationstherapie gegründet. Die Investoren sind Business Angels oder Privatinvestoren mit langjähriger Branchenexpertise insbesondere bei inhalativen Therapien. www.visionheaIth.gmbh
Kata® ist eine von VisionHealth entwickelte Plattform zur Unterstützung der Inhalationstherapie, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Das Ziel der Kata®-App für Patienten ist es, die medikamentöse Inhalationstherapie bei chronischen Lungenerkrankungen durch digitale Unterstützung zu optimieren. Klinische Untersuchungen zeigen, dass Patienten ihre notwendige und regelmäßige Inhalation aufgrund mangelnder Therapieadhärenz oder mangelnden Wissens häufig nicht korrekt durchführen. Infolgedessen gelangen die verordneten Medikamente nicht in ausreichender Dosierung in die Atemwege. Eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte zur Medikamenteninhalation erhöht den Schulungsaufwand für Ärzte und Patienten und macht eine Therapieüberwachung nahezu unmöglich. Dieses Problem betrifft weltweit rund 250 Millionen Menschen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden und denen Kata® dringend benötigte Hilfe bieten könnte. Kata® ist eine proprietäre Plattformanwendung, die eine völlig neuartige und einzigartige Kombination aus künstlicher Intelligenz und Computeranimation bietet – sie ist eine der ersten digitalen Anwendungen, die eine Zertifizierung als Medizinprodukt erhalten hat. Eine modifizierte Kata®-App für klinische Studien (Kata® Clinical) kombiniert Daten- und Patientenmanagement, um die Teilnehmererfahrung und gleichzeitig die Studienergebnisse zu verbessern. Durch die individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse einer Studie können Datenerfassung und -management effizienter durchgeführt werden und sind durch die Automatisierung weniger anfällig für Fehler.www.kata-inhalation.com
Vivira Health Lab GmbH
Das Digital-Health-Unternehmen Vivira Health Lab GmbH entwickelt und vermarktet digitale Gesundheitsanwendungen im Bereich Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ziel ist es, Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen durch digitale Therapie-Programme bei der Reduktion von Schmerz und der Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit zu unterstützen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2015 von Dr. Philip Heimann und den Reha-Klinik-Betreibern Dr. Petra Becker (Dr. Becker Klinikgruppe, Köln) und Fabian Blank (ehem. Meduna Klinikverbund, Bad Bertrich) gegründet. Das Medical Board der Vivira Health Lab GmbH wird von Dr. med. Markus Klingenberg (Beta Klinik, Bonn) geleitet. Das erste Produkt der Vivira Health Lab GmbH ist Vivira, die meistverordnete App auf Rezept bei Rückenschmerzen. Sie bietet ein leitliniengerechtes, bewegungstherapeutisches Training zur Schmerzreduktion nach funktionellem Trainingsprinzip. Vivira ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt und wurde durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in das Verzeichnis verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Damit ist das Unternehmen, der erste DiGA-Hersteller in Deutschland, dem der wichtige Dreiklang aus Nachweis des medizinischen Nutzens als BfArM-gelistete DiGA, Bestätigung der Patientensicherheit über eine ISO-13485-Zertifizierung sowie des Datenschutzes über eine ISO-27001-Zertifizierung gelungen ist.


Wellster Healthtech Group GmbH
Wellster ist der größte deutsche Anbieter für All-in-One-Plattformen im Bereich digitale Gesundheit. Bekannt für Lösungen wie GoSpring, MySpring, HelloEasy, EasyTest, EasyDerma und MySummer.


Zava Global GmbH
ZAVA, inspiriert vom französischen „Ça va – Wie geht’s?”, ist einer der führenden Telemedizin-Anbieter in Deutschland und Europa. In den vergangenen 10 Jahren haben wir insgesamt mehr als 9 Millionen Behandlungen durchgeführt.
Als Pioniere im digitalen Gesundheitswesen bieten wir als Online-Arztpraxis schnellen, einfachen und sicheren Zugang zu medizinischer Versorgung aus der Ferne. Durchschnittlich 500 Patientinnen und Patienten in Deutschland suchen täglich die ZAVA-Sprechstunde per Web auf. Dabei sind wir in mehreren Ländern Europas aktiv: Deutschland, Frankreich, Irland und Großbritannien.
Als Online-Arztpraxis bieten wir Ihnen eine sichere und zuverlässige Ergänzung zu einer Arztpraxis vor Ort. Sie können bei uns zwischen 3 Behandlungsangeboten wählen: Die ZAVA App zur ärztlichen Beratung und Diagnose per Video oder Telefon sowie für Krankschreibungen und Rezeptausstellungen noch am selben Tag. Die ZAVA Website für ärztliche Diagnose, Rezeptausstellungen und Medikamentversand per Fragebogen für rund 35 gängige Behandlungsgebiete wie zum Beispiel Asthma, Bluthochdruck und Verhütung. Die ZAVA Foto-Diagnose für Hautprobleme, zum Erhalt einer ärztlichen Ersteinschätzung, Diagnose und Behandlungsempfehlung.
1. „Hervorragende” Patientenbewertungen auf der unabhängigen Bewertungsplattform Trustpilot mit fast 7.000 Bewertungen und Berichten von Patienten über ihre persönlichen Erfahrungen mit ZAVA. 2. Direkter Kontakt mit erfahrenen Ärzten, die Sie schnell und kompetent aus der Ferne behandeln. 3. Diskrete medizinische Beratung und Behandlung per Fragebogen und Online-Hautcheck – an 365 Tagen im Jahr, egal wo Sie sich befinden. 4. Schneller Erhalt des Medikaments, innerhalb von 5 Stunden in einer Apotheke in Ihrer Nähe oder in 1-3 Werktagen per Post nach Hause.