KI in der Medizin - Podcast
KI im Gesundheitswesen für Unternehmen, Fachleute und Interessierte

Die Podcastreihe thematisiert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin und im Gesundheitswesen. Die Folgen informieren unter anderem über grundlegende technische Funktionsweisen, KI in medizinischer Diagnostik und personalisierte Behandlungen, um zu zeigen, wie KI den medizinischen Bereich verändert. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten, Ärztinnen und Ärzten sowie Technologiepionieren und Technologiepionierinnen werden beispielsweise Themen wie der EU AI Act, die Chancen und Risiken von KI im eHealth Bereich, KI in der Medizintechnik sowie konkrete Beispiele aus der Praxis beleuchtet. Von Digital Health Unternehmen über politische und juristische Akteure bis hin zu Medizinern und Patienten profitieren alle vom Überblick über aktuelle Entwicklungen. Begleite uns auf dieser Reise und erfahre, wie KI viele Bereiche der Medizin verbessert und die Art und Weise, wie wir für unsere Gesundheit sorgen, grundlegend verändert.
Folge Regelmäßig neue Folgen
Aktuelle Folgen
#
10
Mit KI gegen Rückenschmerzen: Wie Kaia Health digitale Physiotherapie neu denkt
In dieser Folge von "Digitalversorgt mit KI" sprechen Anisa Idris und Diana Meskendahl mit Arabella Grandel, Head of Europe bei Kaia Health, über den innovativen Einsatz von KI in der digitalen Physiotherapie. Kaia Health hat sich zum Ziel gesetzt, effektive Therapie jederzeit und überall zugänglich zu machen. Arabella gibt Einblicke in die technologische Entwicklung des Motion Coach, einem KI-gestützten Bewegungstrainer mit 3D-Tracking, sowie in die konversationelle KI "Angela", die in den USA bereits im Einsatz ist. Gemeinsam diskutieren sie, warum Angela (noch) nicht in Deutschland verfügbar ist, welche Rolle regulatorische Hürden spielen und wie sich Kaia durch einen globalen Entwicklungsansatz weiterentwickelt. Außerdem wird klar: KI kann nicht nur Versorgungslücken schließen, sondern auch neue Erkenntnisse über Krankheitsbilder liefern – etwa durch Stimmanalyse. Eine Folge voller praxisnaher Einblicke, kritischer Reflexionen und einem klaren Appell: Wenn wir in Europa den KI-Anschluss nicht verlieren wollen, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen.
#
9
KI-Zertifizierung von Medizinprodukten: Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven
Wie lassen sich KI-Systeme im Gesundheitswesen prüfen und zertifizieren? Welche Rolle spielen dabei neue regulatorische Vorgaben wie der EU AI Act? Und wie lässt sich ein agiler, zukunftsfähiger Zertifizierungsprozess gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Host Anisa Idris und Gast Co-Host Dr. Udo Heintz in dieser Folge mit Alexander von Janowski, AI Certification Manager beim TÜV AI.Lab und Leiter des Arbeitspakets Zertifizierung im europäischen Forschungsprojekt TEF-Health. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf die aktuellen Herausforderungen bei der Zulassung KI-basierter Medizinprodukte und beleuchten zentrale Unterschiede zu klassischen Softwarelösungen. Alexander von Janowski teilt wertvolle Einblicke in die Arbeit des TÜV AI.Lab und zeigt auf, warum Real-Time-Monitoring, Standardisierung und eine klare Rollenverteilung zwischen Herstellern, Benannten Stellen und Gesetzgeber entscheidend für die Zukunft der KI-Zertifizierung sind. Zum Schluss gibt er einen inspirierenden Einblick in sein Herzensprojekt: den Responsible Technology Hub, der sich für verantwortungsvolle technologische Innovationen einsetzt und junge Stimmen in den gesellschaftlichen Diskurs einbindet.
#
8
Wie gestaltet die KBV den Einsatz von KI in der ambulanten Versorgung?
In der neuesten Folge von "Digitalversorgt mit KI" sprechen wir mit Dr. Christoph Weinrich, Leiter des Stabsbereichs Recht bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Gemeinsam werfen wir einen spannenden Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Themen sind unter anderem: 🎯 Wie klar müssen KI-Systeme für Ärztinnen und Ärzte verständlich sein? ⚖️ Brauchen wir mehr oder weniger Regulierung beim KI-Einsatz? 🚀 Welche Potenziale bietet KI konkret für den ambulanten Bereich?
Podcast über Künstliche Intelligenz in der Medizin
Was KI für die Medizin bedeutet
Ist der DIGA Podcast das Richtige für Sie?
Diese Themen sprechen wir an
Drei Gründe für einen Podcast über künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Was KI für die Medizin bedeutet
KI bedeutet für die Medizin eine signifikante Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, eine erhöhte Effizienz und Genauigkeit sowie eine personalisierte und präventive Gesundheitsversorgung. KI hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern und die Lebensqualität von Patienten erheblich zu verbessern.
Ist der KI eHealth Podcast das Richtige für Dich?
Egal ob Mitglied oder noch nicht, Digital Health Unternehmen erfahren, welche Themen relevant sind und können so tiefer in die Thematik eintauchen und langfristig mitgestalten.
KI in der Medizin ist ein komplexes Thema, das in der Praxis häufig für Unsicherheiten sorgt. Die Podcastreihe klärt darüber auf und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die KI im Gesundheitswesen bietet.
Auch auf rechtlicher Ebene müssen Handlungsräume geschaffen werden. Juristinnen und Juristen, die im medizinischen Bereich tätig sind, können sich einen umfassenden Überblick über die Thematik verschaffen.
Politische Akteure erfahren, welche Perspektiven Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen mit sich bringt. Nur gemeinsam können wir das Thema eHealth auch in Deutschland stärken.
Diese Themen sprechen wir an
Der EU AI Act
Der EU AI Act ist ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Union, der darauf abzielt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa zu regulieren.
Wir klären unter anderem, welche rechtlichen und politischen Auswirkungen das auf die Medizin hat und welche Handlungsspielräume damit einhergehen.
Unternehmen im Bereich KI Medizin
Was bedeutet es eigentlich, ein Unternehmen im medizinischen Bereich zu sein, für das die KI Thematik relevant ist? Wir gehen dem auf den Grund und erläutern die Zusammenhänge.
KI im e-Health – Chancen und Risiken
Welche Möglichkeiten bietet KI in der digitalen Medizin? Der Podcast beleuchtet, was die KI bewirken und wo sie helfen kann, aber auch wo potenzielle Risiken liegen. Entdecken Sie zum Thema “e-Health” auch unseren wöchentlichen Digital Health Podcast “Health, Bits und Bites.
Praktische Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Wie sieht das eigentlich in der Praxis aus, künstliche Intelligenz in der Medizin? Beispiele erfolgreicher Implementierungen von KI in Form von Fallstudien und Erfahrungsberichten helfen, sich einen Überblick über die praktische Umsetzung zu verschaffen und inspirieren zu neuen Ideen.